der Schwielowsee

Rund um den Schwielowsee

Der Schwielowsee!

Nach jahrelangen Ausflügen in die brandenburgische Seenlandschaft bin ich immer wieder begeistert, wie viele Menschen den Müggelsee kennen, aber am Schwielowsee vorbeifahren. Dabei ist dieser See ein wahres Juwel – nicht so überlaufen und mit einer besonderen Atmosphäre, die ich persönlich sehr schätze.
Du befindest dich auf einer privaten Webseite.

Restaurants

Entdecke die Umgebung rund um den Schwielowsee.

Hotels

Entdecke die Umgebung rund um den Schwielowsee.

Bootsverleih

Entdecke die Umgebung rund um den Schwielowsee.

Sehenswertes

Entdecke die Umgebung rund um den Schwielowsee.

Was macht den Schwielowsee so besonders?

Für mich ist es die Mischung aus idyllischer Natur und kulturellen Sehenswürdigkeiten. An manchen Tagen packe ich einfach mein Rad ins Auto und fahre die Route von Caputh über Ferch – besonders im Frühsommer, wenn die Wiesen in voller Blüte stehen und man noch nicht von Touristen umgeben ist.

Die kleinen Ortschaften am Ufer haben ihren ganz eigenen Charakter bewahrt. In Caputh lohnt sich neben dem bekannten Schloss auch ein Blick in die Dorfkirche, die oft übersehen wird. Und in Ferch findest du die gemütlichsten Cafés – mein Favorit ist das kleine Eckhaus mit den blauen Fensterläden, dessen Namen ich hier nicht verrate, sonst bekomme ich dort keinen Tisch mehr.

Bei schönem Wetter empfehle ich dir eine Bootstour. Du musst kein eigenes Boot haben – es gibt mehrere Verleihe, die faire Preise haben. Im Gegensatz zu anderen Seen in der Umgebung ist das Wasser hier meist ruhiger, was besonders Anfänger schätzen werden.

Kommst du mit Kindern? Dann nimm dir Zeit für den kleinen Naturlehrpfad am Ostufer. Meine Neffen waren begeistert von den Informationstafeln zu heimischen Pflanzen und Tieren, die dort aufgestellt wurden.

Nach einem Tag am Wasser hat man natürlich Hunger. Die Fischrestaurants sind einen Besuch wert, aber sie können an Wochenenden voll sein. Ein Tipp von mir: Reserviere vorher oder komm unter der Woche.

Der Schwielowsee ist für mich zu jeder Jahreszeit ein Erlebnis – im Frühjahr die ersten Sonnenstrahlen genießen, im Sommer schwimmen, im Herbst die bunten Wälder bewundern und im Winter die Stille auf einem Spaziergang erleben.

Ich hoffe, du findest hier die Informationen, die du suchst, und vielleicht entdeckst du bald deine eigenen Lieblingsplätze am Schwielowsee!

Daten & Fakten zum Schwielowsee

Der Schwielowsee ist Teil der Havelseenkette bei Potsdam und misst knapp 8 Quadratkilometer – also nicht riesig, aber auch kein Teich. Interessant ist seine Hufeisenform, die man auf Luftbildern gut erkennen kann. Der See ist im Durchschnitt etwa 5 Meter tief, an manchen Stellen geht’s aber auch runter auf 9 Meter. Der Wasserstand schwankt je nach Jahreszeit ein bisschen, was Angler immer im Blick behalten müssen.

Angeln: Hier gibt’s reichlich Zander, Hechte und Aale – letztes Jahr wurde sogar ein Wels mit über 1,50 m Länge gefangen!

Die Ufer sind etwa 18 km lang und werden von drei Hauptorten gesäumt: Caputh im Norden (kennen viele wegen Einsteins Sommerhaus), Ferch im Süden und Geltow im Osten.

Was viele nicht wissen, im Winter friert der See manchmal komplett zu. 2012 konnte man sogar darauf Schlittschuh laufen. Nicht jedes Jahr schafft der See aber eine tragfähige Eisdecke. Die Wasserqualität ist übrigens ziemlich gut (Güteklasse II), deutlich besser als noch in den 90er Jahren.

Für amtliche Auskünfte über Gemeinde Schwielowsee:

Kultur- und Tourismusamt der Gemeinde Schwielowsee
Tourist-Information
Straße der Einheit 2, 14548 Schwielowsee
Tel. 033209-769 769
E-Mail: info@schwielowsee-tourismus.de
Internet: www.schwielowsee-tourismus.de